Am einfachsten finden Sie Antworten über die Browser-Suche dieser Seite (CTRL+F, macOS: CMD+F). Wählen Sie unten die entsprechende Software und geben Sie einfach Ihren Suchbegriff ein.


Bitte erst Software oben auswählen: Flinky Zeugnis oder Flinky Schule
Problembehebung
Installation und Updates
Bedienung
Speziell für Bundesländer
Installation unter macOS
Lernvideos für Flinky Zeugnis
Problembehebung
Wie stelle ich eine Datensicherung wieder her (Rücksicherung)?
Dazu starten Sie Flinky Zeugnis und wählen auf dem Anmeldedialog den Textlink „Benutzer wiederherstellen“. Bitte beachten Sie dazu auch das Lernvideo!
Alternativ erstellen Sie einen neuen Benutzer und wählen im Datei-Menü unter „Verwaltung“ den Menüpunkt „Datensicherung wiederherstellen“, um unter dem eben erstellten Benutzer die Daten der Sicherung zurückzuspielen.
Beim Drucken des Zeugnisses sind manche Buchstaben fehlerhaft gedruckt
Bitte achten Sie darauf die aktuellste Programmversion zu installieren und vor allem auch darauf aktuelle Druckertreiber zu benutzen. Wenden Sie sich bzgl. der Druckertreiber an Ihren Systemadministrator oder Händler bei dem Sie den Drucker gekauft haben.
Zeichen/Wörter beim Druck oder auf dem Bildschirm abgeschnitten
Bitte installieren Sie zunächst die aktuellste Programmversion. Diese finden Sie auch auf unserer Homepage.
Zeugnisse im-/exportieren funktioniert nicht
Zur Bedienung der Im-/Exportfunktion gibt es ein Video auf unserer Homepage: Lernvideo zum Im-/Export oder Zusammenführen von Zeugnissen.
Der falsche Zeugniskopf wird angezeigt? Zusätzliche Lizenz für eine andere Schule oder bei Schulwechsel.
Neu: Ab der Version 15.2 können Sie innerhalb von Flinky Zeugnis unter Datei -> Verwaltung -> Lizenzdownload weitere Lizenzen nachladen. Beachten Sie weitere Hinweise im Programm.
Wichtig: Wenn Sie eine weitere Lizenz benötigen, weil einer der Nutzer Ihrer Flinky Zeugnis Installation an einer anderen Schule unterrichtet, müssen nach dem Download der Installation Flinky Zeugnis neustarten bzw. sich abmelden und auf dem Anmeldedialog die Funktion „Neuen Benutzer anlegen“ verwenden. Während der Neuanlage eines Benutzers werden Sie nach der Lizenz/Zeugniskopf für den neuen Benutzer gefragt.
Vor Version 15.2: Installieren Sie die Lizenz Ihrer Schule. Benutzen Sie den Lizenzdownload auf dieser Website, um die aktuellste Lizenz herunterzuladen. Beachten Sie, dass Sie dazu die Kundennummer Ihrer Schule benötigen.
Während der Installation werden Sie nach der Übernahme der bereits installierten Lizenz in den jeweiligen Benutzer gefragt. Achten Sie darauf, dass vor dem zu ändernden Flinky Zeugnis Benutzer das Häkchen gesetzt ist.
In neueren Versionen (seit ca. Anfang 2017) können Sie auch unter einem bereits vorhandenen Flinky Zeugnis Benutzer über das Datei-Menü innerhalb von Flinky Zeugnis den Punkt Verwaltung -> Lizenzdownload verwenden. Beachten Sie auch die Bildschirmausgabe, insbesondere müssen Sie sich in Flinky Zeugnis abmelden, um einen neuen Benutzer mit der neuen Lizenz anzulegen.
Sollten Sie die alten Daten der alten Schule nicht mehr benötigen, können Sie unter Datei -> Verwaltung -> Benutzerverwaltung den alten Benutzer löschen.
Kann ich das Schuljahr oder Halbjahr in Flinky Zeugnis nachträglich ändern?
Nein. Das ist derzeit nicht vorgesehen. Sie werden auf diesen Umstand im Programmverlauf hingewiesen und haben die Korrektheit des angegebenen Schuljahres bestätigt. Setzen Sie sich mit uns Verbindung, um Ihre Datenbank abzuändern.
Eigene Textbausteine fehlen (Taste F3) nach Umzug auf neuen Rechner / Neuinstallation
Problem: Sie finden Ihren eigenen Textbausteine nach einer Neuinstallation von Flinky Zeugnis auf einem neuen Rechner nicht. Das obwohl Sie ggf. einen Daten-Ex-/Import über Flinky Zeugnis ausgeführt haben.
Lösung: Das Wichtigste zuerst: Der Datenaustausch in Flinky Zeugnis, also die Transferfunktion über Ex-/Import des Jahrgangs ist keine Datensicherung!
Verwenden Sie hierzu die in Flinky Zeugnis eingebaute Funktion zur Datensicherung und Datenwiederherstellung: Übertragen von Daten auf einen neuen PC / Datenübernahme / Datenübertragung
Taste F2 bzw. F3 funktioniert nicht
Problem: Sie drücken die Taste F2 bzw. F3 und es geschieht nichts. Die Auswahl der Textbausteine wird nicht angezeigt.
Lösung: Sie haben sehr wahrscheinlich eine Tastatur vor sich auf der Sie vermutlich links unten die Taste „fn“ sehen. Drücken Sie diese Taste und lassen Sie sie gedrückt, drücken Sie dann zusätzlich die gewünschte F-Taste.
Hinweis: Die Textbausteine erreichen Sie alternativ über das Kontextmenü der jeweiligen Textfelder, die diese Funktion unterstützen.
Anmerkung: Dies ist keine Besonderheit oder Einschränkung von Flinky Zeugnis, sondern liegt an der verwendeten Tastatur.
„Flinky Zeugnis ist auf diesem Rechner nicht installiert“
Problem: Sie sehen die Meldung „Flinky Zeugnis ist auf diesem Rechner nicht installiert“ oder ähnlich – z. B. nach einem Update.
Lösung: Führen Sie eine Komplettinstallation aus – Ihre Daten sind davon nicht betroffen! Die Datei zur Komplettinstallation erhalten Sie über den Lizenzdownload.
Flinky Zeugnis startet immer im Demo-Modus
Lösung:
- Laden Sie Ihre Flinky Zeugnis Lizenz unter dem Demo-Benutzer innerhalb von Flinky Zeugnis herunter. Benutzen Sie den Lizenzdownload unter Datei -> Verwaltung
- Beenden Sie Flinky Zeugnis
- Löschen Sie das „Flinky Zeugnis Demo“-Symbol von Ihrem Desktop (mit diesem lässt sich Flinky Zeugnis ausschließlich als Demo-Benutzer mit dem Demo-Zeugniskopf starten!)
- Starten Sie Flinky Zeugnis nun über das Windows Startmenü -> Flinky Zeugnis -> Flinky Zeugnis
- Legen Sie auf der Login-Maske von Flinky Zeugnis einen neuen Benutzer an (Link unten links auf dem Dialog: Neuen Benutzer anlegen)
- Vergeben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort
- Wählen Sie im nächsten Schritt Ihre Lizenz/Zeugniskopf aus (markieren!) und drücken Sie „Ok“
Optional: Heften Sie das Flinky Zeugnis Symbol an der Taskleiste an, um in Zukunft schneller darauf zugreifen zu können (Windows Startmenü -> Flinky Zeugnis -> rechte Maustaste auf dem Programmeintrag Flinky Zeugnis -> „An Taskleiste anheften“
Druckprobleme in Mozilla Firefox
Problem: Der Ausdruck ist abgeschnitten bzw. wird auf zwei Seiten verteilt gedruckt – z.B. beim Ausdrucken des Schülerbogens oder einer Liste.
Lösung: Klicken Sie im Druckerdialog vor dem Ausdrucken auf „Eigenschaften“. Suchen Sie nach den Einstellungen zur Papiergröße bzw. -format. Hier finden Sie den Eintrag „Letter“ statt „A4“. Ändern Sie diese Einstellungen auf „A4“ ab. Firefox speichert diese Auswahl, so dass Sie sie nicht erneut anwenden müssen.
Installation und Updates
Brauche ich Microsoft® Word?
Flinky Zeugnis benötigt keine weitere installierte Software.
Wie bekomme ich meine Lizenzdatei für das Zeugnisprogramm?
Woher bekomme ich das Flinky Zeugnis Programmupdate?
Die jeweils neueste Softwareaktualisierung erhalten Sie bei Programmstart automatisch oder Sie finden sie auf unserer Homepage unter „Downloads“ -> „Downloads für Flinky Zeugnis“ -> am Seitenende unter „Updates“. Laden Sie sich die Installationsdatei herunter und führen Sie diese auf dem Zielcomputer aus.
Bedienung
Flinky Zeugnis druckt „Entwurf“ im Hintergrund
Flinky Zeugnis prüft Zeugnisse zumindest grob auf Plausibilität. Dazu gehört auch das Prüfen, ob Felder auf dem Formular überhaupt ausgefüllt sind. Fehlt in einem der Felder ein Wert, wird beim Ausdruck des betroffenen Zeugnisses der Schriftzug „Entwurf“ mitgedruckt. Sobald Sie alles ausgefüllt haben, können Sie das Zeugnis ohne diesen Schriftzug ausgeben.
Zusätzlich können Sie diese Prüfung jederzeit manuell starten indem Sie „Prüfen“ in der Symbolleiste anklicken.
Wie erstelle ich eine Datensicherung in Flinky Zeugnis?
Bitte benutzen Sie dazu den Punkt „Datensicherung“ im Datei-Menü von Flinky Zeugnis. Diese Datensicherung gilt immer nur für den aktuellen Benutzer und muss somit für jeden weiteren Benutzer getrennt ausgeführt werden!
Die Im-/Exportfunktion ist nicht für die Datensicherung vorgesehen! Hierbei werden z. B. keine eigenen Textbausteine gesichert.
Kann ich aus Flinky Zeugnis exportierte Daten in Microsoft(r) Word öffnen?
Nein. Die Daten liegen in einem speziellen und Passwort gesicherten Format vor und können nicht von einem anderen Programm als Flinky Zeugnis wieder gelesen werden.
Übertragen von Daten auf einen neuen PC oder Mac / Datenübernahme / Datenübertragung
- Auf dem alten PC: Erstellen Sie eine Datensicherung auf einen Sicherungsdatenträger (z. B. USB-Stick) in Flinky Zeugnis unter jedem einzelnen Flinky Zeugnis Benutzer (falls Sie mehrere angelegt haben) – Beachten Sie dazu ggf. das ebenfalls in den FAQs zu findende Video
- Erstellen Sie eine Sicherung über das Datei-Menü unter Verwaltung -> Datensicherung
ODER - Verwenden Sie eine der automatisch erstellten Datensicherungen. Diese finden Sie im Dokumente-Verzeichnis (unter Windows XP ist das der Ordner „Eigene Dateien“) des aktuelle Windows-Benutzers im Ordner „Flinky Zeugnis Sicherungsordner\Autosicherungen“
- Erstellen Sie eine Sicherung über das Datei-Menü unter Verwaltung -> Datensicherung
- Auf dem neuen PC: Sichern Sie diese so erstellten Benutzer wieder zurück. Dazu gibt es zwei Vorgehensweisen:
- Wiederherstellung ohne bereits erneut angelegte Benutzer (empfohlen): Klicken Sie auf dem Anmeldedialog auf „Benutzer wiederherstellen“ wählen Sie für jeden Benutzer einen Namen unter dem Sie Daten wiederherstellen wollen. Dies kann natürlich der bisher auf dem alten PC verwendete Name sein. Suchen Sie die dem wiederherzustellenden Benutzer entsprechende Sicherungsdatei auf Ihrem Sicherungsdatenträger und schließen Sie die Wiederherstellung ab. Wichtig: Es gilt das zum Zeitpunkt der Datensicherung festgelegte Passwort für diesen Benutzer!- Beachten Sie in dieser Variante dazu ggf. das ebenfalls in den FAQs zu findende Video
ODER - Wiederherstellung bei bereits neu angelegtem Benutzer: Klicken Sie im „Datei“-Menü unter „Verwaltung“ auf „Daten wiederherstellen“
- Wiederherstellung ohne bereits erneut angelegte Benutzer (empfohlen): Klicken Sie auf dem Anmeldedialog auf „Benutzer wiederherstellen“ wählen Sie für jeden Benutzer einen Namen unter dem Sie Daten wiederherstellen wollen. Dies kann natürlich der bisher auf dem alten PC verwendete Name sein. Suchen Sie die dem wiederherzustellenden Benutzer entsprechende Sicherungsdatei auf Ihrem Sicherungsdatenträger und schließen Sie die Wiederherstellung ab. Wichtig: Es gilt das zum Zeitpunkt der Datensicherung festgelegte Passwort für diesen Benutzer!- Beachten Sie in dieser Variante dazu ggf. das ebenfalls in den FAQs zu findende Video
ANLEITUNG FÜR EXPERTEN UND ADMINS AUF BETRIEBSSYSTEMEBENE
Falls es mehrere Windows-Benutzer gibt, wiederholen Sie das Folgende für jeden dieser Benutzer.
Wichtig: Diese Beschreibung gilt nur, wenn Sie die Datenablage nicht durch Ändern der config.xml im Installationsordner von Flinky Zeugnis angepasst haben!
- Am alten PC: Suchen Sie im Roaming-Verzeichnis des Benutzers nach dem Ordner „Flinky-Zeugnis“ sichern Sie diesen Ordner. Dieser enthält alle Flinky-Zeugnis-Benutzer und sonstige Daten und Einstellungen
- Am neuen PC: Legen Sie den Windows-Benutzer wieder an und verfahren Sie umgekehrt. Kopieren Sie einfach den oben beschriebenen Ordner wieder zurück in das Roaming-Verzeichnis des Benutzers
WO FINDEN SIE DAS ROAMING-VERZEICHNIS?
- Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendunsgdaten
- Windows Vista/7/8.x/10: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming
- Mac OS X: Hier finden Sie Ihre Daten im Ordner „FlinkyZeugnis“ in Ihrem Home-Ordner unter „Library/Application Support“ also im Normalfall unter „/Benutzer/<Benutzername>/Library/Application Support/FlinkyZeugnis“
Tipp: Geben Sie im Windows-Explorer in der Adressleiste einfach %appdata% ein, um direkt in das korrekte Verzeichnis zu wechseln:
Gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Jahrgängen/Klassen unter einem Benutzer
Problem: Sie wollen als einzelne Person gleichzeitig an mehreren Jahrgängen bzw. Klassen arbeiten.
Lösung: Legen Sie den jeweiligen Jahrgang mit Zeugnissen wie gewohnt über den Startassistenten an: Datei -> Neu -> „Neuer Jahrgang mit Zeugnissen“. Vergeben Sie am Ende dieses Vorgangs einen eindeutigen Namen für den Jahrgang. Nachdem Sie die Jahrgänge angelegt haben, können Sie jederzeit über Datei -> Öffnen zwischen Ihren Jahrgängen hin- und herspringen. Flinky Zeugnis öffnet beim nächsten Programmstart immer automatisch den zuletzt geöffneten Jahrgang.
Flinky Zeugnis – typografische Anführungszeichen (Anführungszeichen „unten“ und „oben“), eckige Anführungszeichen (Guillemets)
Wenn Sie die verschiedenen Arten von Anführungszeichen auf der Tastatur schreiben wollen, können Sie das mit folgenden Tastenkombinationen. Halten Sie dabei die Alt-Taste gedrückt und geben Sie währenddessen den zugehörigen ASCII-Code auf dem Nummernblock Ihrer PC-Tastatur ein. Lassen Sie dann die Alt-Taste los. Alternativ können Sie sie auch aus unserem Text kopieren:
Doppelte Anführungszeichen
- „ = Alt + 0132
- “ = Alt + 0147
Einfache Anführungszeichen
- ‚ = Alt + 0130
- ‘ = Alt + 0145
Hinweis für Laptops: Auf dem Laptop gibt es oft keinen Nummernblock. In diesem Fall können Sie den Hinweis zum Kopieren der Anführungszeichen verwenden oder Sie aktivieren den in der herkömmlichen Tastatur integrierten Nummernblock. Wie das geht erfahren Sie beim Hersteller oder Verkäufer Ihres Notebooks und ggf. in der Bedienungsanleitung zum Gerät.
Eckige « Anführungszeichen » schreiben (Guillemets)
Die französischen Anführungszeichen können Sie auf der Tastatur wie folgt schreiben:
- « = Alt + 0171
- » = Alt + 0187
- ‹ = Alt + 0139
- › = Alt + 0155
EU-DSGVO - Datenschutz und Flinky Zeugnis
Wir haben verschiedene Dokumente für Sie zusammengetragen, um Ihnen die Arbeit mit Flinky Zeugnis unter Einhaltung der EU-DSGVO zu vereinfachen.
- Leitfaden: Flinky Zeugnis und die EU-DSGVO [Download]
Dieser beantwortet die wichtigsten Fragen bzgl. der Nutzung persönlicher Daten innerhalb von Flinky Zeugnis in Bezug auf die Anforderungen der DSGVO- AVV – Auftragverarbeitungsvertrag (Download 1 - [DS'n'] Software)
- AVV – Auftragverarbeitungsvertrag (Download 2 - 1&1)
Zur Nutzung der Flinky Cloud bieten wir Ihnen hiermit den Auftragsverarbeitungsvertrag an. Füllen Sie den Vertrag aus und bewahren Sie ihn in Ihren Unterlagen auf. Eine Rücksendung an uns ist nicht erforderlich.
Speziell für Bundesländer (Rheinland-Pfalz und Saarland)
Rheinland-Pfalz
Fragen zu Zeugnissen in Rheinland-Pfalz
Bitte beachten Sie hierzu zunächst die Seiten des Bildungsservers Rheinland-Pfalz. Hier führt das Ministerium eine Reihe von Fragen und deren Antworten auf, die wir entsprechend in Flinky Zeugnis umgesetzt haben: http://grundschule.bildung-rp.de/grundschulordnung/faq.html
Hier finden Sie unter anderem Hinweise zum Einsetzen der Könnensprofil-Zeugnisse, wie beim Streichen von Teilbereichen in einem Fach vorzugehen ist, was in das Bemerkungsfeld gehört, wann welches Abgangszeugnisformular zu verwenden ist und vieles mehr.
Neue Teilbereiche in Mathematik ab Schuljahr 2015/16: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit (Rheinland-Pfalz)
Nach kürzlicher Rücksprache mit Frau Bank am Ministerium in Rheinland-Pfalz konnte geklärt werden, dass diese Teilbereiche den bereits auf dem aktuellen Formular genannten Teilbereichen zuzuordnen seien. Inhaltlich bietet Flinky Zeugnis bereits seit Beginn der Könnensprofil-Zeugnisse Items zu diesen Teilbereichen, welche das Ministerium selbst zur Verfügung gestellt hat.
Deutsch als Zweitsprache (Rheinland-Pfalz)
Deutsch als Zweitsprache wird auf dem Zeugnis nicht gesondert bewertet oder aufgeführt – auch nicht in Bemerkungen!
(Quelle: Frau Bank, Ministerium RP im Mai 2016)
Formulare für Flüchtlingskinder (Rheinland-Pfalz)
Es gibt keine speziellen Formulare von offizieller Seite.
(Quelle: Frau Bank, Ministerium RP im Mai 2016)
Saarland
Formulare für L- und G-Schüler (Saarland)
Ab Schuljahr 2015/2016
L-Schüler: Es sind keine besonderen Formulare vorgesehen.
G-Schüler: In der ersten „Klassenstufe“ gibt es keine speziellen Formulare. Ab der zweiten „Klassenstufe“ haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Kein Zeugnis: in Halbjahren ist das die Standardauswahl in Flinky Zeugnis, am Jahresende ist diese Option nicht verfügbar
- Verbalzeugnis: möglich in Halbjahren und als primäre Auswahl zum Jahresende voreingestellt
- Regelzeugnis
(Quelle: MBK und das Fachreferat C1 und/oder C2, April 2016)
Formulare für Flüchtlingskinder/Asylbewerber (Saarland)
Es sind keine gesonderten Formulare vorgesehen.
(Quelle: MBK und das Fachreferat C1 und/oder C2, April 2016)
15-Punkte-System benutzen (Saarland)
Wenn Sie das 15-Punkte-System für die Notendarstellung verwenden möchten, klicken Sie in der Flinky Zeugnis Symbolleiste auf „Formularvariante“. Hier können Sie das 15-Punkte-System ein- und ausschalten.
Hinweis auf individuellen Förderplan für G-Schüler (Saarland)
Problem: Wo steht der Hinweis auf den individuellen Förderplan?
Lösung: Nach uns vorliegender Information, muss dieser Hinweis im Bemerkungsfeld eingetragen werden. Flinky Zeugnis liefert diesen mit. Sie müssen ihn lediglich noch auswählen.
(Quelle: MBK und das Fachreferat C1 und/oder C2, April 2016)
macOS
Flinky Zeugnis für OS X – Erststart / Problem beim Starten unter OS X
Unter OS X „El Capitan“ klicken Sie beim ersten Starten von Flinky Zeugnis mit der rechten Maustaste (beiden Fingern) auf das Symbol. Ein Kontextmenü mit dem obersten Eintrag „Öffnen“ sollte dargestellt werden. Drücken Sie die Taste „Ctrl“ und lassen Sie sie gedrückt während Sie mit der linken Maustaste (ein Finger) auf „Öffnen“ im gerade erschienen Kontextmenü klicken. OS X sollte Sie jetzt fragen, ob die Anwendung geöffnet werden soll. Klicken Sie in diesem Dialog auf „Öffnen“. OS X wird sich diese Einstellung für den nächsten Start von Flinky Zeugnis merken.
Einfügen, Kopieren und Ausschneiden funktionieren nicht
Problem: Sie verwenden Flinky Zeugnis unter Mac OS X und Sie können die gewohnten Tastenkombinationen zum Kopieren, Einfügen und Ausschneiden nicht verwenden (cmd + c, cmd + v, cmd +x).
Lösung: Da die Mac OS X Version von Flinky Zeugnis in einer „Windows-Ausführungsschicht“ läuft müssen Sie trotz der Verwendung eines Apple-Computers die unter Windows übliche Tastenkombination verwenden: ctrl + c, ctrl + v, ctrl +x
Flinky Zeugnis funktioniert nicht mehr unter macOS Catalina (macOS 10.15)
Apple hat mit macOS 10.15 – (macOS Catalina) unter anderem einen harten Schnitt getan: Entfernen der Unterstützung für 32Bit Software. Auch wenn Flinky Zeugnis keine reine 32Bit-Anwendung ist, stellt dies dennoch ein Problem dar.
Problem: Flinky Zeugnis verwendet bisher das Wine-Projekt, um ein Ausführen der für Microsoft Windows entwickelten Anwendung unter macOS zu ermöglichen. Leider ist diese Laufzeitumgebung noch nicht soweit, dass sie in Zusammenhang mit Flinky Zeugnis unter dem neuen macOS funktioniert. Eine Lösung ist aktuell auch nicht in Sicht. Selbstverständlich arbeiten wir selbst bereits an einer Umstellung von Flinky Zeugnis zur nativen Nutzung unter macOS. Dies ist allerdings sehr zeitintensiv. Mit einer Verfügbarkeit dieser Version wird nicht vor 2021 zu rechnen sein.
Mögliche Übergangslösungen bis zur Veröffentlichung von Flinky Zeugnis für macOS:
- Das einfachste ist zunächst natürlich: Updaten Sie nicht auf macOS Catalina/Big Sur, solange es Ihnen möglich ist darauf zu verzichten.
- Wenn Sie macOS 10.15 oder neuer bereits installiert haben Sie die Möglichkeit, Flinky Zeugnis auch unter dem neuen macOS einsetzen zu können. Dazu ist die Installation einer sogenannten virtuellen Maschine (VM) oder die Verwendung von Apples Bootcamp (Anleitung dazu finden Sie bei Apple) auf Ihrem Mac notwendig. In dieser wird dann ein möglichst aktuelles Microsoft Windows (wir empfehlen Windows 10) ausgeführt und dort Flinky Zeugnis für Windows installiert. Wenn Sie sich die Installation nicht selbst zutrauen, fragen Sie bitte Ihren Apple Fachhandelspartner.
Anmerkung zu VMs und Bootcamp: Sie haben mehrere Möglichkeiten zum Aufsetzen einer solchen VM. Wir empfehlen Parallels Desktop oder Oracle VirtualBox. Letztere kann nach aktuellem Stand kostenlos eingesetzt werden, während das deutlich besser integrierte Parallels Desktop kostenpflichtig ist (hier finden Sie mehr Informationen zu Parallels Desktop). Egal für welche der Varianten Sie sich entscheiden – auch beim Einsatz von Apples Bootcamp, benötigen Sie eine Lizenz von Microsoft Windows. Wenn Sie einen nicht mehr benutzten/defekten Windows-Rechner zuhause haben, können Sie natürlich auch dessen Lizenz verwenden.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Software CrossOver der Firma CodeWeavers zu verwenden. Allerdings sind mit dieser Lösung Kosten je Nutzer in Höhe von EUR 38,- (Stand 19.11.2020) verbunden. Allgemeine Informationen zur Software und die Software selbst erhalten Sie hier: https://www.codeweavers.com/crossover. Vor dem Kauf empfehlen wir Ihnen unbedingt die kostenlose 14 Tage Testversion zu nutzen.
Installation von Flinky Zeugnis mit CrossOver
- Laden Sie die kostenlose Testversion von CodeWeavers Crossover herunter: https://www.codeweavers.com/crossover/download
- Verschieben Sie CrossOver in Ihren Programm-Ordner (oder starten Sie CrossOver einmal und bestätigen Sie das vom Programm angebotene Verschieben in den Ordner Programme)
- Laden Sie sich die Flasche "FlinkyZeugnis" von unserem Server: https://flinky-zeugnis.de/downloads/zeugnis/mac/FlinkyZeugnis.cxarchive.
(Anmerkung: Als Flasche (engl. bottle) werden die Laufzeit-Umgebungen in CrossOver bezeichnet) - Importieren Sie das unter 2. heruntergeladene Archiv in CrossOver. Doppelklicken Sie dazu z.B. einfach das Archiv oder verwenden Sie die Importieren-Funktion in CrossOver (das +-Symbol unten links im CrossOver-Fenster und dort "Flasche importieren"
- Fertig. Starten Sie Flinky Zeugnis aus CrossOver heraus über den dort in der Flasche "FlinkyZeugnis" aufgeführten Link zu Flinky Zeugnis.
Lernvideos für Flinky Zeugnis
Flinky Zeugnis für macOS
Sehen Sie in diesem Video wie Sie in älteren Versionen von macOS Flinky Zeugnis zum ersten Mal auf Ihrem Rechner starten. Den Download zu Flinky Zeugnis für Mac OS X finden Sie unter Lizenzdownload im Menü unter Downloads.
Einführung in Flinky Zeugnis
Präsentation des Flinky-Zeugnis-Programms anhand der Rheinland-Pfalz-Version
Erste Schritte in Flinky Zeugnis
In diesem Video werden Ihnen die ersten Schritte mit Flinky Zeugnis ausführlich beschrieben. Starten des Programms, Einrichtung und Personalisierung finden hier Erwähnung.
Die Benutzeroberfläche
Lernen Sie die Benutzeroberfläche von Flinky Zeugnis kennen. Erfahren Sie selbst, wie einfach es ist, mit Flinky Zeugnis zu arbeiten.
Eigene Textbausteine verwenden
Hier erfahren Sie, wie Sie eigene Textbausteine verwenden und verwalten können. Import und Export werden ebenfalls vorgestellt.
Zeugnisse zusammenführen
Wenn Sie mit anderen Fachlehrern zusammenarbeiten, zeigt Ihnen dieses Video, wie Sie bequem Zeugnisse und Zeugniseinträge zusammenführen und Fachlehrerbenotungen einspielen können.
Daten exportieren
Wenn Sie mit anderen Fachlehrern zusammenarbeiten, zeigt Ihnen dieses Video, wie Sie bequem Zeugnisse und Zeugniseinträge exportieren können, um sie eventuell an anderer Stelle zusammenzuführen.
Werdegang der Schüler ansehen
Wenn Sie mit anderen Fachlehrern zusammenarbeiten, zeigt Ihnen dieses Video, wie Sie bequem Zeugnisse und Zeugniseinträge zusammenführen und Fachlehrerbenotungen einspielen können.
Daten exportieren
Wenn Sie mit anderen Fachlehrern zusammenarbeiten, zeigt Ihnen dieses Video, wie Sie bequem Zeugnisse und Zeugniseinträge exportieren können, um sie eventuell an anderer Stelle zusammenzuführen.
Werdegang der Schüler ansehen
Vormals erstellte Zeugnisse betrachten ist kein Ding der Unmöglichkeit sondern unglaublich einfach. Wie alles mit Flinky Zeugnis.
Import von vorhandenen Schülern
Wenn Sie bereits eine Schülerliste entweder in reiner Textform oder aber in Form einer Excel-Datei vorliegen haben, können Sie diese ganz leicht in Flinky Zeugnis importieren. Lernen Sie hier wie.
Datensicherung erstellen
Eine schnelle Erläuterung darüber, wie einfach Daten gesichert werden können und ein Backup erstellt werden kann.
Datensicherung wiederherstellen
So einfach wie die Datensicherung erstellt werden kann, können Daten auch aus einem Backup wiederhergestellt werden.
Klasse (nicht) weiterführen
Wie kann man eine Klasse für ein weiteres Halbjahr/Schuljahr übernehmen und weiterführen? Dieses Video zeigt Ihnen, wie es funktioniert.
Automatische Updates
Flinky Zeugnis spielt selbsttätig Updates ein und ist damit immer auf dem neuesten Stand. Das Video zeigt den automatischen Update-Vorgang.
Manuelles Update von Flinky Zeugnis
Falls das automatische Update wider Erwarten einmal haken sollte, lässt sich ein Update natürlich auch manuell einspielen. Schnell und einfach.
Installation und Administration
Bedienung
Installation und Administration
Umzug der Serverinstallation
Problem: Die Serverhardware auf der der Flinky Schule Server läuft soll ausgetauscht werden. Was ist zu tun?
Lösung:
Am alten Rechner:
- Melden Sie sich in Flinky Schule 365 als Administrator an.
- Erstellen Sie eine Datensicherung („Komplett“)
Am neuen Rechner:
- Installieren Sie Flinky Schule 365 (laden Sie die aktuellste Version von unserer Homepage)
- Melden Sie sich an der neuen Installation als Administrator an
- Stellen Sie die zuvor erstellte Datensicherung wieder her
Alternative Lösung:
Alter Rechner
Alternativ zur beschriebenen Vorgehensweise können Sie natürlich auch die Daten manuell übertragen. Das kann vor allem dann nützlich sein, wenn Sie keinen Zugriff mehr auf einen laufenden Rechner haben. Falls Sie sich zum Umzug der Daten auf diese Weise entschlossen haben und der Rechner noch läuft, stellen Sie vorsichtshalber sicher, dass die Flinky Schule Server Software (bzw. der Dienst) nicht mehr läuft.
Kopieren Sie die Datenbankdatei. In einer Standardinstallation finden Sie diese Datei hier:
C:\ProgramData\Flinky-Schule\Datenbank\SCHULE.FDB
Wenn Sie die Datei hier nicht finden, müssen Sie im Installationsziel von Flinky Schule die Datei config.xml ausfindig machen und dort im Eintrag zu <DBLocalPath> nachsehen, wo die Datenbank liegt.
Tipp: Wenn der alte Server noch läuft, können Sie diese Information auch aus den Konfigurationseinstellungen von Flinky Schule ablesen.
Neuer Rechner
Installieren Sie Flinky Schule in der aktuellsten Version (schauen Sie auf unserem Server nach). Wenn Sie zur Konfiguration aufgefordert werden, kopieren Sie die zuvor gesicherte Datenbankdatei an den neuen Ort. Stellen Sie erst jetzt die Konfiguration fertig und wählen Sie die korrekten Pfad zur Datenbankdatei.
Anmeldung als Administrator
Um sich als Administrator an Flinky Schule 365 anzumelden, klicken Sie auf der Anmeldemaske auf „Zur Anmeldeseite für Administratoren“ klicken.
In der folgenden Anmeldeseite, haben Sie mehrere Möglichkeiten sich anzumelden:
- Anmelden als Windows-Administrator für den Server-Rechner
Hinweis: Dies funktioniert nur, wenn der Windows-Nutzer ein Passwort am Server-Rechner eingeben muss - Sie melden sich mit dem Flinky Admin „support“ an. Hierzu müssen Sie in der Flinky Schule 365 Konfiguration ein Passwort für den „support“-Nutzer vergeben haben.
Bedienung
Briefkopf und Fußzeile
In Flinky Schule können Sie einen individuellen Briefkopf und Fußzeile als einfache Grafik zum automatischen einbinden in die Formulare hinterlegen.
Wechseln Sie dazu von der Startansicht in den Bereich Schule. Klicken Sie hier auf „Details“. In dieser Ansicht haben Sie nun die Möglichkeit eine Grafik für den Briefkopf bzw. die Fußzeile zu hinterlegen. Klicken Sie dazu jeweils auf „ändern“. Die Maße sind hierbei zur korrekten Darstellung wichtig: 160 x 27 mm (B x H) oder 1894 x 323 Pixel bei 300 dpi.
Wenn Sie keinen eigenen Briefkopf und Fußzeile verwenden wollen, klicken Sie jeweils auf „entfernen“.
Evtl. ebenfalls interessant: Erstellen und Verwenden eines Briefbogens
Briefbogen erstellen und verwenden
Um in Flinky Schule einen eigenen Briefbogen zu erstellen und zu verwenden, wechseln in der Startansicht auf den Punkt Schule und klicken dort auf Details. Flinky Schule bringt bereits einen einfachen, vordefinierten Briefbogen für Ihre Formulare mit. Dieser benutzt die in Briefkopf und Fußzeile hinterlegten Grafiken.
Erstellen bzw. Bearbeiten des individuellen Briefbogens
Um Ihren eigenen Briefbogen zu erstellen können Sie wie folgt vorgehen:
- Klicken Sie auf Briefbogen der Schule „ändern“ oder
- Klicken Sie auf Briefbogen der Schule „neu“ (empfohlen, wenn Sie erstmalig einen Briefbogen einlesen wollen)
Wenn Sie sich für den 1. Punkt entschieden haben, ändern Sie beim ersten Aufrufen über diesen Punkt den vorgegebenen Briefbogen mit den in Briefkopf und Fußzeile hinterlegten Rastergrafiken. Entscheidend dafür, dass Inhalte aus den in Flinky Schule gepflegten Daten im Briefbogen aufgeführt werden ist der mit
%Begin Content% %End Content%
Mehr ist zunächst nicht nötig.
Wenn Sie sich für den 2. Punkt entschieden haben, erstellen Sie Ihren Briefbogen von Grund auf neu oder Sie lesen einen bereits vorhandenen Briefbogen z.B. als .docx-Datei ein. In Flinky Schule Word verwenden Sie dazu das Datei-Menü und wählen „Word-Datei einlesen“. Markieren Sie bitte genau einen Bereich mit
%Begin Content% %End Content%
Wie im vorgegebenen Briefbogen, wird auch hier später der tatsächliche Inhalt eines Formulars automatisch eingefügt. Beim Bearbeiten eines eigenen Briefbogens können Sie zusätzliche Bereiche definieren, die Ihnen später in der Formular-Anpassung als freie beartbeitbare Texte zur Verfügung stehen. Der Rest des Briefbogens wird vor manuellen Veränderungen geschützt. Die genannten Bereiche werden dagegen unterlegt dargestellt und können überschrieben werden. Dennoch können auch hier Daten aus Flinky Schule automatisch eingefügt werden.
Ein Beispiel
Bereiche %Begin XYZ% %End XYZ%
Deutlich zu erkennen ist der rot umrandete große Bereich, der mit %Begin Content% und %End Content% umschlossen ist. Der komplette Text wird ersetzt durch den Inhalt des jeweils aufgerufenen Formulars. Dabei bleiben alle Dokumentformatierungen des Formulars erhalten. Achten Sie also darauf ggf. die Schriftgrößen und -arten anzugleichen.
Die grünen Bereiche können später in den Formularen jeweils individuell zum Formular angepasst werden. Die Bezeichnungen dieser Markierungen sind Ihnen überlassen und haben zunächst keine größere Bedeutung. Wichtig ist das Einleiten mittels %Begin <Bereichsname>% und das Festlegen des Endes mit %End <Bereichsname>%. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise. Vor allem ist die Groß-/Kleinschreibung zu berücksichtigen.
Die gelb unterlegten Texte stellen Felder dar, die auch außerhalb der definierten Bereiche mit den jeweiligen Inhalten gefüllt werden: Die Seriendruckfelder. Diese werden also in Abhängigkeit der hinterlegten Datensätze zu Schule, Schüler, Lehrer und Eltern jeweils ersetzt. Im gezeigten Beispiel wird also der Schulname mit den zur Schule eingetragenen Namen ersetzt, ebenso die Anschrift oben rechts und unten links und die Telefonnummer bzw. Fax-Nummer. wobei allerdings letztere durch das Setzen der Bereichsmarkierung ggf. innerhalb eines Formulares individuell geändert werden können.
Hinweis: Die Bereiche wachsen mit dem tatsächlichen Platzbedarf des eingefügten Inhaltes mit.
Exportieren eines Briefbogens
Mittels Briefbogen der Schule „exportieren“ können Sie einen bereits erstellten Briefbogen herunterladen, um Ihn z.B. an einer anderen Schule leicht wiederverwenden zu können. Um diesen exportierten Briefbogen an einer anderen Schule zu verwenden gehen Sie wie weiter oben unter 2. beschrieben vor.
Druckprobleme in Mozilla Firefox
Problem: Der Ausdruck ist abgeschnitten bzw. wird auf zwei Seiten verteilt gedruckt – z.B. beim Ausdrucken des Schülerbogens oder einer Liste.
Lösung: Klicken Sie im Druckerdialog vor dem Ausdrucken auf „Eigenschaften“. Suchen Sie nach den Einstellungen zur Papiergröße bzw. -format. Hier finden Sie den Eintrag „Letter“ statt „A4“. Ändern Sie diese Einstellungen auf „A4“ ab. Firefox speichert diese Auswahl, so dass Sie sie nicht erneut anwenden müssen.
Unterstützung
Wir bieten Unterstützung über Fernwartungen mit dem sicheren Tool TeamViewer QuickSupport an.
Für Windows:
Für macOS:
Hotline
Bei Problemen oder technischen Fragen stehen wir gerne per E-Mail oder auch unter unserer Telefonnummer zur Verfügung:
0 68 51 - 9 75 40 01(*)
(*) zum Ihrem regulären Telefontarif