Flinky Zeugnis Evo
Desktop
Flinky Zeugnis Evo Desktop ist eine auf Ihrem Windows PC oder Apple Rechner mit macOS installierbare Anwendung. Die Zeugnisse werden auf Ihrem Rechner gespeichert.
Min. Systemvoraussetzung: Windows 10 (1607)
WICHTIG
Wegen eines technischen Problems schlägt der Windows-SmartScreen beim Start der Setup-Datei an und zeigt Ihnen den folgenden Hinweis, den Sie bitte wie abgebildet quittieren, um Flinky Zeugnis Evo unter Windows dennoch zu installieren.

Min. Systemvoraussetzung: macOS 10.15 (Catalina)
Anmerkung: Flinky Zeugnis Evo wird Flinky Zeugnis Classic in wenigen Monaten komplett ablösen.
* Seit Ende 2020 sind Computer mit Apples selbst entwickelter Silicon CPU erhältlich. Wenn Sie einen solchen, neuen Mac einsetzen, laden Sie sich die Variante „macOS Apple-Chip“ herunter, um die Vorteile dieser CPU nutzen können.
Flinky Zeugnis Evo
Web
Flinky Zeugnis Evo Web läuft in einem modernen Browser. Diese Variante ist vor allem dann die richtige Wahl, wenn Sie mit einem mobilen Endgerät wie einem Apple iPad arbeiten oder keine Software installieren können.
Die Zeugnisse werden in einer deutschen Cloud-Umgebung unter Einhaltung sehr hoher Datenschutzrichtlinien mit benutzerindividueller Verschlüsselung nach Anforderungen des BSI (Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) gespeichert.
Mehr erfahren Sie durch Klick auf die folgende Schaltfläche:
Folgender Datenschutzerklärung müssen Sie beim Registrieren zur Nutzung von Flinky Zeugnis Evo Web zustimmen:
Wo werden personenbezogene Daten in der Flinky Zeugnis Web-App gespeichert und verarbeitet?
Hosting-Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Ihre Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert, die nach ISO 9001, ISO 27001 und IT-Grundschutz / BSI-IGZ-0543-2022 zertifiziert sind. Mit IONOS haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen. Die Kommunikation zwischen dem Flinky Zeugnis Evo Webclient und dem Flinky Zeugnis Evo Serer ist transportverschlüsselt.
Registrierungsvorgang für den Anwender:
Um sicher zu stellen, dass Sie bei Eingabe Ihrer Zugangsdaten keinen Fehler gemacht haben, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort bestätigen. So wird verhindert, dass Sie sich bei einer späteren Verwendung nicht mehr an Flinky Zeugnis anmelden können. Flinky Zeugnis wird nach erfolgreicher Aktivierung des Kontos die E-Mail-Adresse und das verschlüsselte Passwort in Ihrem Konto speichern, damit diese später im Falle eines Passwortverlusts von unserem Server zur Verifikation Ihrer Identität verwendet werden können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass im Falle eines Passwortverlusts Ihr Passwort ausschließlich auf diesem automatisierten Weg wiederhergestellt werden kann. Ihre Daten sind verloren, wenn Sie Ihr Passwort nicht kennen und sich nicht registriert haben! Nach einem Passwortwechsel müssen Sie sich unbedingt erneut registrieren. Flinky Zeugnis wird Sie darauf hinweisen.
Anmeldevorgang:
Es werden folgende Daten zu statistischen Zwecken an unseren Server gesendet und gespeichert: Programmversion, Kundennummer, anonymisierter Benutzername (Hash).
Schülerdaten:
Auf dem Server werden die Schülerdaten mit Ihrem persönlichen Passwort verschlüsselt (AES256) abgelegt. Sie können die Schülerdaten jederzeit auf Ihr Endgerät zur Datensicherung übertragen. Der Austausch mit dem Kollegium Ihrer Schule erfolgt durch Ihren expliziten Befehl über die Flinky-Cloud in verschlüsselter Form (AES256). Die auf diesem Weg bereitgestellten Austauschdaten werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Eine Entschlüsselung durch den Softwarehersteller oder Dritte ist technisch nicht möglich.
Welche personenbezogenen Daten können in Flinky Zeugnis gespeichert werden?
Zu einem Anwender werden in Flinky Zeugnis folgende Daten gespeichert:
- E-Mail-Adresse
Die E-Mail-Adresse dient in Verbindung mit dem Passwort des Andwenders der Identifizierung bei der Anmeldung. Des weiteren wird die E-Mail-Adresse bei Bedarf zur Wiederherstellung des Passworts verwendet.
In Flinky Zeugnis ist es möglich zu einem Schüler folgende Daten zu speichern:
• Geburtsdatum
• Geburtsort
• Beurteilung (Noten und Schriftform)
Es besteht lediglich die Möglichkeit diese Daten zu speichern. Die konkrete Nutzung bleibt dem Anwender der Software überlassen. Des Weiteren können in Freitextfeldern weitere personenbezogene Daten gespeichert werden. Dies unterliegt der Verantwortung der Anwender.
Wo sind personenbezogene Daten zu finden?
Die Daten des Anwenders sind auf der Profilseite des Benutzers zu finden.
Die Daten der Schüler finden Sie auf den Zeugnisformularen, der Schülerakte, sowie im Werdegang.
Wie kann ich personenbezogene Daten auf Anfrage übermitteln? (Art. 15 DSGVO)
Die genannten Ansichten können Sie über die Druckfunktion der Software ausgegeben. Eine elektronische Übermittlung ist z.B. im PDF-Format oder über Screenshots möglich. Flinky Zeugnis bietet den Export als PDF-Datei als integralen Bestandteil innerhalb der Software an.
Wie lange werden personenbezogene Daten in Flinky Zeugnis gespeichert?
Personenbezogene Daten werden in Flinky Zeugnis nicht automatisch gelöscht. Dies muss manuell ausgeführt werden.
Wie können personenbezogene Daten auf Anfrage gelöscht werden? (Art. 17 DSGVO)
Die personenbezogenen Daten eines Schülers können durch Löschen des Schülers entfernt werden. Die Funktion finden Sie in der Multifunktionsleiste „Schüler löschen“. Löschen Sie ganze Schuljahrgänge, also Schüler samt Zeugnisdaten, die Sie ggf. über mehrere Jahre betreut haben, über den Öffnen-Dialog. Markieren Sie dort einen Eintrag und wählen Sie „Löschen“.
Durch Löschen eines Flinky Zeugnis Benutzers entfernen Sie alle Daten des Anwenders und alle Schülerdaten dieses Anwenders. „Flinky Cloud“: Optional über unseren Server ausgetauschte Daten werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht.
Wer hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten? (Art. 16 DSGVO und Art. 18 DSGVO)
Auf die Daten, die in Flinky Zeugnis gespeichert sind, hat nur der Anwender Zugriff, der die Daten angelegt hat, da diese mit dem persönlichen Passwort des Anwenders verschlüsselt sind. Überträgt der Anwender einen Teil der Schülerdaten zu einem anderen Benutzer, so geschieht dies explizit per Export. Der Empfänger erhält beim Import eine Kopie der Schülerdaten. Auf die Kopie hat ausschließlich der Empfänger Zugriff.
Gibt es in Flinky Zeugnis eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO?
In Flinky Zeugnis besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Weitere Information zur DSGVO finden Sie unter https://flinky-zeugnis.de/kb/eu-dsgvo-datenschutz-und-flinky-zeugnis/
Beachten Sie außerdem unsere allgemeine Datenschutzerklärung unter https://flinky-zeugnis.de/datenschutzerklaerung/#datenschutz
Flinky Zeugnis
Classic
Flinky Zeugnis Classic ist eine auf Ihrem Windows PC installierbare Anwendung. Die Zeugnisse werden auf Ihrem Rechner gespeichert.
Wenn Sie Flinky Zeugnis in einem Netzwerk oder auf einem USB-Stick einsetzen wollen, greifen Sie zu dieser Variante und wählen Sie „portable“ Installation.
Min. Systemvoraussetzung: Windows 10 (1607)
Anmerkung: Flinky Zeugnis Classic wird nach mehr als 15 Jahren nicht mehr aktiv weiterentwickelt und durch Flinky Zeugnis Evo voraussichtlich zu den Halbjahreszeugnissen 2023/24 abgelöst. Wir werden mit genügend Vorlaufzeit die Schulen per E-Mail informieren und eine Hinweismeldung in Flinky Zeugnis Classic implementieren.
Anleitungen
Kurzanleitung zu
Flinky Zeugnis Classic
Anleitung zum Einspielen eines Lizenzupdates
Achtung: Nur für Flinky Zeugnis als Server-Installation! – Nicht für Flinky Zeugnis Evo!
Installation von Flinky Zeugnis Classic für Administratoren
Netzwerkinstallation, Ändern der Datenablage, automatische Softwareverteilung.
Achtung: Nur für Flinky Zeugnis Classic! – (Noch) nicht für Flinky Zeugnis Evo!